GD Collection Logo black 1

Das sagen die Käufer:

Thomas

Thomas

“Die Automobil Manufaktur ist unorthodox, kompetent, creativ bei der Umsetzung von Vorstellungen. Ganz besonders herausragend ist der Abhol- und Bringservice sowie die erstaunlich moderate Preisgestaltung!”

Thomas

Das sagen die Käufer:

Jörg

joerg

“Seit  einiger Zeit fahre ich mit absoluter  Begeisterung einen VVC. Bei der Automobilmanufaktur vom Erstkontakt bis zur Fahrzeugübergabe  alles absolut verlässlich! Ich suchte einen Caterham und bekam viel mehr als nur ein tolles Auto!”

Jörg

Caterham Neuaufbau/Vollrestauration

 

Lange Zeit waren die älteren Vergasermodelle von Lotus/Caterham etwas unbeliebter im Vergleich zu den ersten, einfachen Einspritzermodellen, die noch ohne den ganzen Elektronik-Wahnsinn auskommen durften. Zunehmend rücken aber diese nun immer weiter in den Fokus; kein Wunder, stellen sie doch mit dem herrlich röchelknden Vergasersound und den eindrucksvollen Impressionen auf allen Sinnesebenen in Zeiten klinisch steriler Batterie-Fahrzeuge die letzte verbleibende Möglichkeit dar, wirklichen allumfassenden Fahrspaß zu genießen: man hört, spürt riecht ...

Für dieses Projekt ist das Spenderfahrzeug einmal mehr ein verunfallter Caterham der letzten Vergaser-Generation, d.h., neben den oben beschriebenen Angeboten kommt hier hinzu, dass das Fahrwerk bereits das Update erhielt, also keine Liveaxle ("Trampelachse"), sondern bereits DeDion, Scheibenbremsen rundum und sogar das neue Getriebe ist bereits verbaut. Die Motorisierung entspricht den Original Caterham Spezifikation "Super Sprint", d.h., der Standard Ford XFlow Motor wird auf 1700 ccm erweitert und erhält neben erleichtertem Schwungrad (durch das geringere Gewicht des Sevens unproblematisch) und einer Sportnockenwelle auch die herrlichen Weber-Doppelvergaser im Zweierpack. Im Zuge des Aufbaues wird auch dieser Bereich der Technik auf den neuesten Stand gebracht nebst einer kontaktlosen 123-Hochleistungszündanlage, Highflow-Kühler und zusätzlichem Ölkühler.

Das verunfallte Fahrzeug wird komplett zerlegt, bis nur noch das leere Gerippe steht. Dieses geht dann ins Werk nach England. Von dort kommt das komplett erneuert zurück. Es handelt sich dabei ausschließlich um die (im Vergleich zu den günstigen geschweißten der neuen Modelle) qualitativ wesentlich hochwertigeren, handgelöteten Chassis direkt vom Originalhersteller. Die Aluminiumbeplankung kommt dabei ebenfalls komplett neu. Damit startet der Kleine sozusagen wieder jungfräulich bei Null. Anzumerken ist hier, dass es sich tatsächlich um eine ERNEUERUNG handelt und nicht, wie (leider) ab und zu zu sehen, ein altes Chassis, das einfach mal abgestrahlt und neu beschichtet wird, am Ende aber die "Altlasten" der vergangenen Jahrzehnte unter'm hübschen neuen Kleidchen weiter mit sich herumträgt.

Als Highlight und Schmankerl für den echten Connaisseur ist das komplette Rahmenwerk und alle sichtbaren Fahrwerksteile im klassischen Battleship Grey ausgeführt, wie dies bei den historischen Lotus zu sehen ist.

Der Komplett-Neuaufbau wird dazu genutzt, auch die Vorderachse auf die neue Spezifikation anzupassen und dem Ganzen die begehrte Widetrack-Variante zu gönnen. Damit ist das komplette Fahrwerk auf dem aktuellsten Stand. Selbstverständlich kommen hier ausschließlich Neuteile zum Einsatz, neben allen Fahrwerksteilen, Buchsen bis hin zu den Stoßdämpfereinheiten, diese in der einstellbaren Ausführung. Die Bremsanlage wird aus Scheiben an allen vier Ecken bestehen (ebenfalls neu). Die Räder werden in der begehrten Ausführung "Revolution Fourspoke" in Schwarz/Diamond Cut (polierter Rand) zu sehen sein, nebst vollwertigem Ersatzrad.

Die Aussenhaut bleit stilsicher in Aluminium blank, die Anbauteile, bestehend aus Nase, kleine mitlenkende Kotflügel vorne und Kotflügel hinten in edlem Schwarz. Am Heck bekommt der Kleine die herrlichen kleinen runden Echtglas-Rückleuchten statt der klobigen "Anhängerlampen".

Im Innenraum setzt sich das Anspruch für das extravagant-edle Styling fort: nachdem bereits beim Rahmen und Fahrwerk das alte Lotus-Farbschema der historischen Rennfahrzeuge mit dem Battleship Grey stilsicher zitiert wurde, gibt es das Interieur in der ebenfalls diesem Colorcode folgenden Sonderfarbe Racing Red: sowohl die Sitze als auch Tunneltop, aber auch der Instrumententräger sind in rotem Vinylleder bezogen. Auf Letzterem prangen die herrlichen Original Smith Chrominstrumente und runden das Ensemble stimmig ab.

Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen.

Alle Bilder des fertigen Fahrzeuges findest Du HIER.

https://automobil-specials.com/

 

Automobil Manufaktur 2018. Titel- und Hintergrundbild: Alex Kuhlmann, Classiche Sportive · Alle Marken, Logos etc. sind EWZ der jeweiligen Hersteller.       Impressum  Datenschutzhinweis