Das sagen die Käufer:
Bernd

“Der Traum konnte verwirklicht werden – durch gute Beratung und Betreuung von Ralf wurde er wahr! Mit viel Geduld und Kompetenz hat er mich zu meinem Traum-Seven geführt.”
Das sagen die Käufer:
Tom

“Zum Glück bin ich bei meiner Suche nach einem klassischen sportlichen Seven auf Ralfs Manufaktur gestoßen. Ralfs kompetente Beratung, sein Engagement und Einfühlungsvermögen haben mir die Entscheidung leicht gemacht. Und die folgende technische Umsetzung hat dann noch restlos überzeugt. Das ist definitiv mehr als nur eine Werkstatt!”
Restauration

Lotus Elan +2 (Coupe)
Vollrestauration als Resto-Mod
Die Coupe-Version des Elan, der +2, ist an sich schon recht selten. Er hat einen etwas längeren und breiteren Radstand als sein kleiner Bruder, der offene Elan ("Baby-Elan"), vom Aufbau her aber identisch mit dem legendären Kastenrahmen, den Lotus verwendete bis zum Esprit (gemeinhin bekannt spätestens als James Bond mit einem weißen Tauchen ging 😉
Der +2 war als luxuriöse Variante konzipiert und sprach den klassischen GT-Käufer an. Normalerweise ausgestattet mit 1.6er TC-Motor mit Stromberg-Vergasern und 4-Gang-Getriebe zur damailigen Zeit sichert absolut up to date. Heute ergeben sich aber viele Möglichkeiten, aus diesem eleganten Grand Tourismo einen echten alltagstauglichen, sehr zuverlässigen und dabei äußerst agilen Sportler zu machen, der sich dank des geringen Gewichtes (am Ende rd. 800 kg) und neuer Fahrwerkskonstruktion nicht hinter einem modernen Auto anstellen muss.
Diese Art der Restauration wird "Resto-Mod" genannt, ein Wortzusammenschluss aus "Restauration" und "Modifikation". Bei diesem Fahrzeug ergibt das schließlich folgende Komposition:
Das Kastenchassis wird komplett erneuert, dabei so modifiziert, dass es zum Einen leichter und verwindungssteifer wird und weiterhin dergestalt, das es ein modernes Gewindefahrwerk nebst Scheibenbremsen rundum aufnimmt, ebenso ein modernes vollsynchgronisiertes 5-Ganggetriebe und ein passendes Sperrdifferential. Alles andere wird auf die neuen Komponenten angepasst, sodass von aussen kein Unterschied sichtbar ist. Für den Vortrieb sorgt dann ein kerniger 2.0 l Ford Zetec mit Einzeldrosselanlage, der rd. 190 PS leistet. Dank des frühen Baujahres ist kein Kat erforderlich und so kann eine Edelstahl-Auspuffanlage für adäquaten Sound garantieren.
Alle verbauten Komponenten sind natürlich sämtlich fabrikneu.
Damit ist die Quadratur des Kreises vollbracht: ein charaktervoller Design-Klassiker mit eleganter Linienführung, Innenraum edel und klassisch-sportlich, darunter aber kraftvolle, moderne und zuverlässige Technik. Und das Beste daran: Da alle verwendeten Komponenten bereits 1990 verfügbar waren, bekommt die kleine Rakete sogar eine H-Zulassung und schlägt damit endgültig jeden anderen modernen GT nicht nur in Fahrlkeistungen und Optik, vor allem auch in den Unterhaltskosten.
Die u.a. Fotostrecke wird in unregelmäßigen Zeitabständen und nach Fertigsstellungsstand aktualisiert.